SchweregradBruxismus ist in der Regel harmlos, kann aber die Lebensqualität stark beeinträchtigen, wenn er chronisch oder schwerwiegend wird. Er kann Schmerzen, Zahnabnützung und Erkrankungen des Bewegungsapparats verursachen.
Durchschnittliche DauerBruxismus kann vorübergehend auftreten (stressbedingt oder durch ein einmaliges Ereignis), kann aber auch chronisch werden, wenn keine Behandlung erfolgt.
SymptomeBruxismus äussert sich durch unbewusstes Knirschen oder Zusammenpressen der Zähne, das oft nachts auftritt und Kieferschmerzen, Zahnabnützung, Kopfschmerzen und vom Umfeld signalisierte nächtliche Geräusche hervorruft. 
BehandlungDie Behandlung von Bruxismus umfasst das Tragen einer nächtlichen Schiene, Stressmanagement, bei Schmerzen physiotherapeutische oder osteopathische Behandlungen und bei stark abgenutzten Zähnen Zahnbehandlungen.
Bei KindernBruxismus kommt bei Kindern häufig vor, tritt bereits im Alter von drei bis vier Jahren auf und verstärkt sich mit zunehmendem Alter. Von 10 bis 14 Jahren ist die Häufigkeit am höchsten. Er klingt oft von selbst wieder ab. Bei anhaltenden oder zunehmenden Beschwerden wird jedoch ein Arztbesuch empfohlen.