KundenportalKontakt
Versicherungen
Gesundheit
Service
StartseiteGesundheitstippsGesundheitsprobleme bei FrauenMenopause
Gesundheitsprobleme bei Frauen

Menopause

VERFASST VON EINEM APOTHEKER
Der Begriff Menopause bezeichnet das endgültige Ausbleiben der Regelblutung, bedingt durch das Ende der Eierstockfunktion. Frauen erleben die Menopause durchschnittlich im Alter von etwa 51 Jahren. Sie kann im Einzelfall aber auch früher oder später auftreten. Dieses natürliche Phänomen geht mit erheblichen hormonellen Veränderungen, insbesondere einem Rückgang des Östrogenspiegels, einher. Dadurch werden zahlreiche Symptome hervorgerufen. Die Menopause ist keine Krankheit, aber sie kann täglich mit erheblichen körperlichen und emotionalen Belastungen verbunden sein.

  • Was ist die Menopause?
  • Was sind die Symptome?
  • Was tun, um besser durch die Wechseljahre zu kommen?

Die Menopause im Überblick

SchweregradDie Menopause ist keine Krankheit, aber sie kann Langzeitkomplikationen zur Folge haben. Der Rückgang des Östrogenspiegels führt zur Minderung der Knochendichte. Dadurch steigt das Risiko von Osteoporose und Knochenbrüchen. Das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (arterielle Hypertonie, Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall) nimmt ebenfalls zu.
Durchschnittliche DauerDer Menopause geht eine Übergangsphase, die so genannte Perimenopause, voraus, die zwei bis vier Jahre dauern kann. Die Symptome können nach dem Ausbleiben der Regelblutung mehrere Jahre anhalten.
SymptomeSymptome der Menopause können Hitzewallungen, Nachtschweiss, Schlafstörungen, Müdigkeit, Stimmungsveränderungen, Reizbarkeit sowie Scheidentrockenheit, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Gewichtszunahme, Gelenkschmerzen und Probleme beim Wasserlassen sein.
BehandlungDie Behandlung wird auf die Symptome der Menopause ausgerichtet: hormonelle Behandlung, bei Bedarf mit Hormonersatztherapie, nicht hormonelle Behandlung durch Lösungen wie Phytotherapie und bessere Lebenshygiene oder lokale Behandlung zur Linderung der Intimbeschwerden.
Bei jungen FrauenMan spricht von vorzeitiger Menopause, wenn sie vor dem Alter von 40 Jahren auftritt. Dann ist ein Hormonstatus erforderlich, um die Ursache festzustellen und die Behandlung anzupassen, insbesondere wenn ein Schwangerschaftswunsch besteht.

Definition der Menopause

Die Menopause ist definiert als das Ausbleiben der Menstruationen in einem Zeitraum von zwölf aufeinanderfolgenden Monaten ohne pathologische Ursache. Sie führt zur schrittweisen Erschöpfung des Bestands an Ovarialfollikeln und einem Rückgang des Östrogenspiegels. Diese Hormonumstellung kann verschiedene Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsveränderungen hervorrufen. Es treten unterschiedliche Symptome auf, die abhängig von mehreren Faktoren wie dem Alter der Frau, ihrem allgemeinen Gesundheitszustand und ihrer Lebensweise sind. Zu nennen sind zum Beispiel Nikotinsucht, Ernährung, körperliche Aktivität und etwaige Vorerkrankungen.Komplikationen:
Die Menopause kann mehrere Langzeitkomplikationen hervorrufen, insbesondere ein erhöhtes Osteoporoserisiko durch den Verlust der Knochendichte. Die Knochen werden dadurch porös, und das Risiko von Knochenbrüchen steigt. Ab dem Alter von 50 Jahren besteht bei Frauen ausserdem ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko, und Herzkrankheiten und Arteriosklerose kommen häufiger vor. Darüber hinaus können Probleme wie chronische Scheidentrockenheit und Beschwerden beim Wasserlassen auftreten und die Lebensqualität beeinträchtigen. Die Menopause kann sich auch auf die Sexualität auswirken, das Selbstvertrauen verringern und psychische Störungen wie Angst oder Depression auslösen und dadurch das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen.
Weitere Informationen
Die verschiedenen Phasen der Menopause
Perimenopause
Der Begriff Perimenopause bezeichnet die Übergangsphase vor der Menopause. Sie ist durch unregelmässige Menstruationszyklen und das Auftreten der ersten Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen gekennzeichnet.
Bestätigte Menopause
Diese Phase ist durch das völlige Ausbleiben der Periode für einen Zeitraum von einem Jahr definiert und markiert das Ende der Fruchtbarkeit.
Postmenopause
Dies ist die Phase nach der Menopause, die durch eine Stabilisierung des Hormonhaushalts geprägt ist. Bei einigen Frauen können jedoch weiterhin Symptome durch den Rückgang des Östrogenspiegels auftreten. Dies betrifft insbesondere die Sexualität und das allgemeine Wohlbefinden.

Welche Symptome sind mit der Menopause verbunden?

  • Hitzewallungen und Nachtschweiss.
  • Schlafstörungen, Müdigkeit und Reizbarkeit.
  • Scheidentrockenheit und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.
  • Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme und Gelenkschmerzen.

    Ich befolge die praktischen Tipps und beobachte meinen Zustand.
  • Wenn ich starke Wechseljahresbeschwerden habe, die meine Lebensqualität im Alltag beeinträchtigen.
  • Wenn ich feststelle, dass in der Familie Erkrankungen an Osteoporose wie Handgelenksfrakturen, Oberschenkelhalsbrüche, Wirbeleinbrüche, eine Rundung der Wirbelsäule oder eine Verringerung der Körpergrösse aufgetreten sind:

    Ich suche in den nächsten Tagen meine behandelnde Ärztin oder meinen behandelnden Arzt oder eine Gynäkologin oder einen Gynäkologen auf.

Was tun, um besser durch die Wechseljahre zu kommen?

Praktische Tipps
  • Ernähren Sie sich ausgewogen, verzichten Sie auf stark gewürzte Speisen, Koffein und heisse oder alkoholhaltige Getränke. Erhöhen Sie die Calciumzufuhr.
  • Praktizieren Sie Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation.
  • Pflegen Sie Ihren Körper mit Massagen, ausreichender Flüssigkeitszufuhr und Hautpflege.
  • Betreiben Sie regelmässig Sport, um besser zu schlafen und Osteoporose, Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.
  • Unterhalten Sie ein soziales Netzwerk und entdecken Sie neue Aktivitäten, um Sie zu unterstützen.

Medikamente gegen Wechseljahresbeschwerden

Die zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden eingesetzten Medikamente müssen Ihnen persönlich verordnet werden. Ausserdem ist eine regelmässige ärztliche Kontrolle erforderlich. Im Einzelfall können folgende Medikamente sein:
Medikamente zum Einnehmen
  • Hormonersatztherapie bei Östrogenmangel.
  • Gestagene zur Behandlung der Symptome eines Hormonungleichgewichts.
  • Calcium- und Vitamin-D-Ergänzungsmittel zur Osteoporose-Vorbeugung.
Medikamente zur lokalen Anwendung
  • Östrogenhaltige Cremes oder Gele zur Behandlung der Scheidentrockenheit.
Mehr erfahren
Was unternimmt der Arzt?
Die Ärztin oder der Arzt beurteilt zunächst die Symptome der Patientin wie Hitzewallungen, Schlaflosigkeit oder Scheidentrockenheit und berücksichtigt ihre Krankengeschichte. Bei Bedarf wird ein Hormonstatus bestimmt, um den Östrogenmangel zu beurteilen. Abhängig vom Einzelfall kann nach einer Besprechung der Vorteile und Risiken der Behandlung eine Hormonersatztherapie (HRT) vorgeschlagen werden. Wenn die HRT nicht angezeigt ist, können spezifische Alternativen wie Behandlungen gegen Osteoporose verordnet werden.

Vorzeitige Menopause

Ursachen und Auslöser
Die vorzeitige Menopause kann verschiedene Ursachen haben, insbesondere genetische Anomalien der Geschlechtschromosomen (Turner-Syndrom, Fragiles-X-Syndrom), Autoimmunkrankheiten, bei denen der Körper seine eigenen Eierstöcke angreift, Stoffwechselstörungen durch Enzymmangel, Virusinfektionen wie Mumps oder Behandlungen wie Chemotherapie und Strahlentherapie. Sie kann auch nach chirurgischer Entfernung der Eierstöcke (Ovariektomie) oder der Gebärmutter (Hysterektomie) auftreten oder durch Giftstoffe wie Tabak hervorgerufen werden.
Prävention und/oder Begleitung der vorzeitigen Menopause
  • Achten Sie auf eine gesunde Lebensweise, ausgewogene Ernährung und regelmässige Bewegung.
  • Rauchen Sie nicht und setzen Sie sich Giftstoffen möglichst wenig aus.
  • Ziehen Sie bei ungewöhnlichen Symptomen oder bei Fällen von vorzeitiger Menopause in der Familie eine Ärztin oder einen Arzt zu Rate.
  • Nehmen Sie medizinische Hilfe in Anspruch, um etwaige Autoimmun- oder Stoffwechselerkrankungen festzustellen.

Weiterlesen

Frauen
Amenorrhoe
Frauen
PCOS
Frauen
Dysmenorrhoe
Frauen
Endometriose
Rechner
Tel.