KundenportalKontakt
Versicherungen
Gesundheit
Service
StartseiteBegleitungAlternative MedizinShiatsu
Alternative Medizin

Shiatsu

Shiatsu, eine aus Japan stammende ganzheitliche Körpertherapie, arbeitet mit manuellem Druck, um das Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen und Verspannungen zu lösen. In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über ihre Wirkung, ihren Ablauf und die von Assura angebotenen Möglichkeiten einer Kostenübernahme.
  • Was ist Shiatsu?
  • Wirkung
  • Kostenübernahme

Was ist Shiatsu?

Japanischer UrsprungEine aus der Traditionellen Chinesischen Medizin hervorgegangene japanische Technik
Manuelle TherapieSie arbeitet nur mit manuellen Druckbewegungen auf die Meridiane
Komplementärer AnsatzAls Ergänzung der Schulmedizin anerkannt
Förderung des WohlbefindensEnergetische Behandlung zum Abbau von Verspannungen und Stress und zur Förderung der Entspannung
Ein bisschen Geschichte

Ursprung von Shiatsu

Shiatsu – übersetzt «Fingerdruck» – hat seine Wurzeln in der traditionellen japanischen Medizin und wurde im 20. Jahrhundert von Tokujiro Namikoshi formalisiert. Es verbindet uralte Traditionen mit moderner Medizin und wirkt auf die Energie-Leitbahnen oder Meridiane, um die Energie wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Shiatsu wurde ab den 1970er-Jahren im Westen verbreitet und ist heute weltweit anerkannt. In der Schweiz ist Shiatsu seit 2015 offiziell als Komplementärtherapie-Methode anerkannt, für die es eine eidgenössisch anerkannte Berufsausbildung gibt.

Prinzipien und Methoden – wie funktioniert das?

Shiatsu beruht auf der präzisen Druckanwendung entlang der Energie-Leitbahnen, um das Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen. Durch Tiefenmassagetechniken fördert es die Zirkulation der Lebensenergie (Ki, entspricht dem Qi in China), löst Verspannungen und fördert die Selbstheilungskräfte.
1
Umfassende Abklärung und Beurteilung
  • Die Therapeutin oder der Therapeut beginnt mit einem Gespräch, um Ihre Bedürfnisse zu verstehen und die zu behandelnden Zonen zu bestimmen.
  • Sie bleiben angekleidet und legen sich in einer ruhigen und entspannenden Umgebung auf eine Matratze oder einen Massagetisch.
2
Drucktechniken
  • Mit den Fingern, Handflächen oder Ellenbogen übt die Therapeutin oder der Therapeut Druck auf die Meridiane aus.
  • Diese gezielten, 45 bis 60 Minuten dauernden Bewegungen lösen Blockaden, bringen die Energie ins Gleichgewicht, lösen Verspannungen und fördern eine tiefe Entspannung.
3
Dehnungen und Mobilisationsbewegungen
  • Ergänzend zum Druck werden sanfte Dehnungen oder Rotationen der Gliedmassen durchgeführt, um die Beweglichkeit und Durchblutung zu verbessern.
  • Die Therapeutin oder der Therapeut passt die Intensität der Stimulation an Ihre Bedürfnisse an und sorgt dadurch für eine Verbesserung Ihres Wohlbefindens.
Was ist nach einer Shiatsu-Sitzung zu vermeiden?
Vermeiden Sie nach einer Shiatsu-Session starke körperliche Anstrengungen, damit sich Ihr Körper entspannen und die wohltuende Wirkung der Behandlung voll ausschöpfen kann. Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit, um freigesetzte Giftstoffe auszuscheiden, nehmen Sie leichte Mahlzeiten ein und verzichten Sie auf Alkohol. Diese Vorsichtsmassnahmen verlängern die positive Wirkung von Shiatsu und fördern eine optimale Erholung.

Wirkung von Shiatsu

Stress- und Spannungsabbau
Shiatsu hilft, den Geist zu beruhigen und angestaute Verspannungen zu lösen.
  • Es reduziert Stress durch Tiefenentspannung.
  • Es lindert Muskelverspannungen und reduziert chronische Schmerzen.
  • Es fördert einen besseren Schlaf, indem die Energie wieder ins Gleichgewicht gebracht wird.
Verbesserung der physiologischen Funktionen
Durch die Stimulierung der Meridiane wirkt Shiatsu in die Tiefe und unterstützt so die lebenswichtigen Körperfunktionen:
  • Es verbessert die Durchblutung und Lymphzirkulation.
  • Es fördert die Verdauung und einen ausgeglichenen Stoffwechsel.
  • Es stärkt das Immunsystem durch Stimulation der natürlichen Abwehrkräfte.
Ganzheitliche Unterstützung der Gesundheit
Shiatsu unterstützt das körperliche, geistige und emotionale Wohlbefinden.
  • Es lindert Kopfschmerzen und chronische Müdigkeit.
  • Es hilft, mit Gelenkschmerzen (Arthrose, Hexenschuss) oder Muskelschmerzen besser umzugehen.
  • Es fördert einen anhaltenden Entspannungszustand zur Verbesserung des Energiegleichgewichts.

Wer kann davon profitieren?

Gut zu wissenEmpfohlen für wen?
  • Erwachsene: zur Linderung von Stress, Schmerzen oder zur Wiederherstellung des Energiegleichgewichts.
  • Kinder: Bei sanfter Anwendung hilft es, Spannungen abzubauen.
  • Sportlich Aktive: Es wird zur Reduktion von Muskelverspannungen eingesetzt und fördert die Erholung.
  • Seniorinnen und Senioren: Mit sanfter, belebender Unterstützung fördert es die Beweglichkeit.
Gut zu wissenKontraindikationen
Bei bestimmten Gesundheitsproblemen wie frischen Knochenbrüchen, ansteckenden Hautinfektionen oder schweren Erkrankungen wird jedoch empfohlen, eine medizinische Fachperson zu konsultieren, bevor Shiatsu praktiziert wird. Die Therapeutin oder der Therapeut passt die Behandlung an die Bedürfnisse und an allfällige Einschränkungen an.

Kostenübernahme Shiatsu

Shiatsu wird von der Grundversicherung nach KVG (obligatorische Krankenpflegeversicherung in der Schweiz) nicht übernommen, da es als Komplementärtherapie und nicht als medizinische Grundleistung gilt. Für eine weitergehende Deckung ist eine Zusatzversicherung notwendig.
Rückerstattungen im Vergleich
GrundversicherungZusatzversicherung NaturaZusatzversicherung Medna
Wer muss die Sitzung durchführen?Keine KostenübernahmeTherapeutinnen und Therapeuten, die von dwr Assura AG anerkannt und bei ihren Vereinigungen registriert sindKeine Kostenübernahme
Wie wird fakturiert?Keine KostenübernahmeFreier TarifKeine Kostenübernahme
Wie viel wird vergütet?Keine KostenübernahmeMax. CHF 110 (je nach Sitzungsdauer) nach Franchise (CHF 200) und 10% SelbstbehaltKeine Kostenübernahme
Kostenübernahme

Shiatsu in der Zusatzversicherung Natura

Assura bietet eine Zusatzversicherung an, die Shiatsu-Behandlungen abdeckt: Natura. Diese Versicherung ermöglicht die Rückerstattung der Sitzungen und Konsultationen bei anerkannten Therapeutinnen und Therapeuten.
Natura
Profitieren Sie von einer grossen Auswahl an Therapien durch anerkannte Therapeutinnen und Therapeuten.
24 alternative HeilmethodenAkupunktur, Osteopathie, Lymphdrainage, Homöopathie, Chinesische Medizin und viele mehr
Grosse Auswahl an Vereinigungen und TherapeutenBehandlung durch anerkannte Therapeuten
Verschriebene Medikamente und LaboruntersuchungenJährliches Maximum von CHF 800
ab CHF 14.00/Monat

Finden Sie einen von Natura anerkannten Therapeuten

ASCA
Gut zu wissen
Die Therapeutinnen und Therapeuten müssen bei ihrer Vereinigung registriert sein, damit die Therapie von der Zusatzversicherung Natura anerkannt wird. Wenn Sie als Therapeutin oder Therapeuten ein Mitglied dieser Vereinigungen gewählt haben, kontaktieren Sie im Zweifelsfall Assura, um sicherzustellen, dass es für diesen Fachbereich anerkannt ist.

Häufig gestellte Fragen

Wozu dient Shiatsu? 
Shiatsu zielt darauf ab, das Energiegleichgewicht des Körpers wiederherzustellen, indem die Meridiane stimuliert werden. Es hilft, Stress abzubauen, Muskel- und Gelenkschmerzen zu reduzieren und die Durchblutung zu verbessern. Diese Methode fördert auch die Tiefenentspannung und unterstützt Vitalfunktionen wie die Verdauung und Atmung. 
Wie verläuft eine Shiatsu-Sitzung? 
Die Therapeutin oder der Therapeut beginnt die Sitzung mit einem Gespräch, um Ihre Bedürfnisse zu bestimmen. Sie bleiben angezogen und liegen auf einer Matratze oder einem Massagetisch. Die Therapeutin oder der Therapeut übt gezielten Druck auf die Meridiane aus, begleitet von sanften Dehnungen oder Rotationen, um Verspannungen zu lösen und die Energie wieder ins Gleichgewicht zu bringen. 
Wie lange dauert eine Sitzung? 
Je nach Bedürfnis der Person dauert eine Shiatsu-Sitzung in der Regel zwischen 45 Minuten und 1 Stunde. Zu gewissen Behandlungen gehören auch Entspannungs- oder Vorbereitungsphasen vor und nach der Druckanwendung, um die Wirkung zu maximieren. 
Wie viele Sitzungen sind notwendig? 
Die Zahl der Sitzungen variiert je nach den Zielen: Bei akuten Schmerzen reichen oft drei bis fünf Behandlungen, bei chronischen Ungleichgewichten oder zur Stressbewältigung kann eine regelmässige Nachsorge über mehrere Monate hilfreich sein. Die Therapeutin oder der Therapeut kann Ihnen einen geeigneten Rhythmus empfehlen. 
Wie hoch ist der durchschnittliche Preis einer Shiatsu-Sitzung? 
In der Schweiz kostet eine Shiatsu-Sitzung in der Regel zwischen CHF 100 und CHF 150, je nach Region und Erfahrung der Therapeutin oder des Therapeuten. Allfällige Rückerstattungen hängen von Ihrer Zusatzversicherung wie Natura bei Assura ab. 
Wird Shiatsu in der Schweiz von den Krankenkassen vergütet? 
Shiatsu wird von der Grundversicherung nach KVG nicht übernommen, kann jedoch von einer Zusatzversicherung vergütet werden. Bei Assura übernimmt die Versicherung Natura die Kosten, sofern die Therapeutin oder der Therapeut von einer Organisation wie der ASCA anerkannt ist. 
Ist Shiatsu für Kinder und Säuglinge geeignet? 
Kinder und Säuglinge können von Shiatsu profitieren, wenn es sanft angewendet wird. Es hilft, Verspannungen abzubauen, die Entspannung zu fördern und Beschwerden wie Koliken zu lindern. Wählen Sie eine Therapeutin oder einen Therapeuten, die oder der Erfahrung mit Kindern hat. 
Ist Shiatsu schmerzhaft? 
Shiatsu darf keine Schmerzen bereiten, aber der Druck auf verspannte Stellen kann leicht unangenehm sein kann. Die Therapeutin oder der Therapeut passt die Intensität des Drucks stets Ihren Bedürfnissen und Ihrem Empfinden an, um eine angenehme und wohltuende Erfahrung zu gewährleisten. 
Welche Kontraindikationen hat Shiatsu? 
Shiatsu ist kontraindiziert bei frischen Knochenbrüchen, Infektionskrankheiten, schweren Herzproblemen oder ansteckenden Hauterkrankungen. Konsultieren Sie im Zweifelsfall Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, bevor Sie mit den Sitzungen beginnen. 
Was für Nebenwirkungen kann Shiatsu haben? 
Nebenwirkungen sind selten und leicht: Vorübergehend können ein Müdigkeitsgefühl, Muskelkater oder eine leichte Verschlimmerung der behandelten Symptome auftreten, was auf eine Reaktivierung der Körperenergien hindeutet. Diese Nebenwirkungen klingen nach kurzer Zeit wieder ab. 
Was ist nach einer Shiatsu-Session zu vermeiden? 
Vermeiden Sie nach einer Sitzung starke körperliche Anstrengung und schwere Mahlzeiten oder Alkoholkonsum. Trinken Sie viel Wasser, um die freigesetzten Giftstoffe abzuführen, und lassen Sie Ihren Körper ruhen, um die Wirkung der Sitzung zu maximieren. 
Wozu dient Shiatsu? 
Shiatsu zielt darauf ab, das Energiegleichgewicht des Körpers wiederherzustellen, indem die Meridiane stimuliert werden. Es hilft, Stress abzubauen, Muskel- und Gelenkschmerzen zu reduzieren und die Durchblutung zu verbessern. Diese Methode fördert auch die Tiefenentspannung und unterstützt Vitalfunktionen wie die Verdauung und Atmung. 
Wie verläuft eine Shiatsu-Sitzung? 
Die Therapeutin oder der Therapeut beginnt die Sitzung mit einem Gespräch, um Ihre Bedürfnisse zu bestimmen. Sie bleiben angezogen und liegen auf einer Matratze oder einem Massagetisch. Die Therapeutin oder der Therapeut übt gezielten Druck auf die Meridiane aus, begleitet von sanften Dehnungen oder Rotationen, um Verspannungen zu lösen und die Energie wieder ins Gleichgewicht zu bringen. 
Wie lange dauert eine Sitzung? 
Je nach Bedürfnis der Person dauert eine Shiatsu-Sitzung in der Regel zwischen 45 Minuten und 1 Stunde. Zu gewissen Behandlungen gehören auch Entspannungs- oder Vorbereitungsphasen vor und nach der Druckanwendung, um die Wirkung zu maximieren. 
Wie viele Sitzungen sind notwendig? 
Die Zahl der Sitzungen variiert je nach den Zielen: Bei akuten Schmerzen reichen oft drei bis fünf Behandlungen, bei chronischen Ungleichgewichten oder zur Stressbewältigung kann eine regelmässige Nachsorge über mehrere Monate hilfreich sein. Die Therapeutin oder der Therapeut kann Ihnen einen geeigneten Rhythmus empfehlen. 
Wie hoch ist der durchschnittliche Preis einer Shiatsu-Sitzung? 
In der Schweiz kostet eine Shiatsu-Sitzung in der Regel zwischen CHF 100 und CHF 150, je nach Region und Erfahrung der Therapeutin oder des Therapeuten. Allfällige Rückerstattungen hängen von Ihrer Zusatzversicherung wie Natura bei Assura ab. 
Wird Shiatsu in der Schweiz von den Krankenkassen vergütet? 
Shiatsu wird von der Grundversicherung nach KVG nicht übernommen, kann jedoch von einer Zusatzversicherung vergütet werden. Bei Assura übernimmt die Versicherung Natura die Kosten, sofern die Therapeutin oder der Therapeut von einer Organisation wie der ASCA anerkannt ist. 
Ist Shiatsu für Kinder und Säuglinge geeignet? 
Kinder und Säuglinge können von Shiatsu profitieren, wenn es sanft angewendet wird. Es hilft, Verspannungen abzubauen, die Entspannung zu fördern und Beschwerden wie Koliken zu lindern. Wählen Sie eine Therapeutin oder einen Therapeuten, die oder der Erfahrung mit Kindern hat. 
Ist Shiatsu schmerzhaft? 
Shiatsu darf keine Schmerzen bereiten, aber der Druck auf verspannte Stellen kann leicht unangenehm sein kann. Die Therapeutin oder der Therapeut passt die Intensität des Drucks stets Ihren Bedürfnissen und Ihrem Empfinden an, um eine angenehme und wohltuende Erfahrung zu gewährleisten. 
Welche Kontraindikationen hat Shiatsu? 
Shiatsu ist kontraindiziert bei frischen Knochenbrüchen, Infektionskrankheiten, schweren Herzproblemen oder ansteckenden Hauterkrankungen. Konsultieren Sie im Zweifelsfall Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, bevor Sie mit den Sitzungen beginnen. 
Was für Nebenwirkungen kann Shiatsu haben? 
Nebenwirkungen sind selten und leicht: Vorübergehend können ein Müdigkeitsgefühl, Muskelkater oder eine leichte Verschlimmerung der behandelten Symptome auftreten, was auf eine Reaktivierung der Körperenergien hindeutet. Diese Nebenwirkungen klingen nach kurzer Zeit wieder ab. 
Was ist nach einer Shiatsu-Session zu vermeiden? 
Vermeiden Sie nach einer Sitzung starke körperliche Anstrengung und schwere Mahlzeiten oder Alkoholkonsum. Trinken Sie viel Wasser, um die freigesetzten Giftstoffe abzuführen, und lassen Sie Ihren Körper ruhen, um die Wirkung der Sitzung zu maximieren. 

Weiterlesen

Begleitung
AkupressurDruck auf Energiepunkte zur Entspannung und zum Ausgleich.
Begleitung
AkupunkturFeine Nadeln aktivieren Energiebahnen.
Begleitung
BioresonanzSchwingungen sollen energetische Ungleichgewichte erkennen und regulieren.
Begleitung
ReflexologieStimulierung über Füsse oder Hände zur Förderung des inneren Gleichgewichts.
Rechner
Tel.