Erfahren Sie mehr über Kinesiologie oder «Bewegungswissenschaft», eine sanfte und ganzheitliche Methode, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Körper, Geist und Emotionen befasst, um die physiologische und emotionale Harmonie wiederherzustellen.
Dieser Leitfaden erklärt Ihnen die Grundsätze, die Wirkung und die von Assura angebotenen Möglichkeiten der Kostenübernahme, damit Sie von den Vorteilen dieser Methode profitieren können.
Ganzheitlicher AnsatzSie zielt darauf ab, Körper, Geist und Emotionen in Einklang zu bringen, um ein dauerhaftes Wohlbefinden zu erreichen
MuskeltestsUm Ungleichgewichte zu erkennen, die den aufgetretenen Problemen zugrunde liegen
KomplementärtherapieAnerkannte Wirksamkeit zur Verbesserung der Lebensqualität und Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens
Vielseitige WirkungSie wirkt sowohl bei körperlichen Verspannungen als auch bei emotionalen Blockaden
Ein bisschen Geschichte
Ursprung der Kinesiologie
Die Kinesiologie ist eine therapeutische Methode, die in den 1960er-Jahren in den USA entwickelt wurde. Sie kombiniert Prinzipien der orientalischen Medizin wie das energetische Gleichgewicht mit Chiropraktik als ganzheitlichem Ansatz der Körpertherapie. Sie basiert auf der Vorstellung, dass die Muskeln den energetischen Zustand des Körpers widerspiegeln können und dass man aufgrund ihrer Reaktionen physische, emotionale oder geistige Ungleichgewichte erkennen und korrigieren kann.
In der Schweiz: Kinesiologie ist als Komplementärtherapie anerkannt, namentlich via Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie (OdA KT), wo ein eidgenössisches Diplom erlangt werden kann.
Prinzipien und Methoden – wie funktioniert das?
Die Kinesiologie orientiert sich an der orientalischen Medizin, an Chiropraktik und ganzheitlichen Ansätzen, um das energetischeGleichgewicht des Körpers wiederherzustellen. Sie zielt darauf ab, Ungleichgewichte zu erkennen und mit speziellen Techniken zu korrigieren.
1
Umfassende Abklärung und Beurteilung
Die Therapeutin oder der Therapeut beginnt die Sitzung mit einem Gespräch, um Probleme oder Stressquellen zu erkennen.
Mithilfe präziser Muskeltests und der Beobachtung, wie die Muskeln auf Reize reagieren, beurteilt sie oder er energetische Ungleichgewichte.
2
Rebalancing-Techniken
Je nach festgestellten Ungleichgewichten wendet die Therapeutin oder der Therapeut geeignete Techniken wie das Abtasten von Akupunkturpunkten, Atemübungen oder gezielte Bewegungen an.
Damit sollen Spannungen gelöst und das Energiegleichgewicht wiederhergestellt werden.
3
Abschluss und Selbstwahrnehmung
Am Ende der Sitzung können Sie sich über die Zusammenhänge zwischen Ihrem Verhalten, Ihren Emotionen und Ihren Ungleichgewichten bewusst werden.
Die Therapeutin oder der Therapeut kann auch Tipps geben, um die Wirkung zu verlängern und so ein anhaltendes Wohlbefinden zu fördern.
Was Sie vor einer Kinesiologie-Sitzung wissen sollten
Eine Sitzung beinhaltet oft ein Gespräch über Ihre Sorgen, Emotionen oder Empfindungen. Bereiten Sie sich darauf vor, diese Informationen weiterzugeben, denn sie helfen der Therapeutin oder dem Therapeuten, Ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.
Wirkung der Kinesiologie
Verbesserung des emotionalen Wohlbefindens
Die Kinesiologie wirkt auf die Emotionen, um besser mit Stress und Ängsten umgehen zu können:
Stressreduktion.
Umgang mit emotionalen Blockaden.
Steigerung des Selbstvertrauens.
Unterstützung der körperlichen Gesundheit
Sie lindert Körperspannungen und Schmerzen:
Reduktion von Muskelschmerzen.
Verbesserung der Beweglichkeit und Körperhaltung.
Sie fördert die Entspannung und das Lösen von Verspannungen.
Persönliche Entwicklung
Kinesiologie fördert das persönliche Wachstum und die individuelle Leistungsfähigkeit:
Sie hilft, die eigenen Emotionen besser zu verstehen und zu kontrollieren.
Sie verbessert die Konzentration, das Gedächtnis und das Lernen.
Sie verbessert das Selbstverständnis für ein ganzheitliches Wohlbefinden.
Wer kann davon profitieren?
Gut zu wissenEmpfohlen für wen?
Erwachsene: zur Bewältigung von Stress, negativen Emotionen und angestauten Spannungen im Alltag. Sie unterstützt auch die persönliche Entwicklung und das Selbstvertrauen.
Kinder: zur Überwindung von Lernschwierigkeiten, zur Verbesserung der Konzentration und für einen besseren Umgang mit Emotionen.
Ältere Menschen: Sie trägt zur Linderung von Muskelschmerzen, zur Verbesserung der Beweglichkeit und zum allgemeinen Wohlbefinden bei.
Gut zu wissenKontraindikationen
Personen mit schweren Erkrankungen wird vorab eine ärztliche Abklärung empfohlen. Diese Methode ist kein Ersatz für eine ärztliche Nachsorge, vor allem bei chronischen Erkrankungen oder psychischen Störungen. Bei frischen Verletzungen oder akuten Schmerzen ist die Abklärung durch eine medizinische Fachperson unerlässlich. Kinesiologie ist eine therapeutische Ergänzung und keine alleinstehende Lösung.
Kostenübernahme Kinesiologie
Kinesiologische Behandlungen werden unter bestimmten Voraussetzungen von der Grundversicherung (KVG) übernommen, insbesondere wenn sie von Ärztinnen und Ärzten mit anerkannter Ausbildung durchgeführt werden.
Für eine weitergehende Deckung ist eine Zusatzversicherung notwendig.
Rückerstattungen im Vergleich
Grundversicherung
Zusatzversicherung Natura
Zusatzversicherung Medna
Wer muss die Sitzung durchführen?
Keine Kostenübernahme
Ärztinnen und Ärzte mit Spezialausbildung
Keine Kostenübernahme
Wie wird fakturiert?
Keine Kostenübernahme
Freier Tarif
Keine Kostenübernahme
Wie viel wird vergütet?
Keine Kostenübernahme
Max. CHF 110 (je nach Sitzungsdauer) nach Franchise (CHF 200) und 10% Selbstbehalt
Keine Kostenübernahme
Kostenübernahme
Kinesiologie in der Zusatzversicherung Natura
Assura bietet eine Zusatzversicherung an, welche die Kostenübernahme für Kinesiologie einschliesst: Natura. Diese Versicherung ermöglicht die Rückerstattung der Sitzungen und Konsultationen bei anerkannten Therapeutinnen und Therapeuten.
Natura
Profitieren Sie von einer grossen Auswahl an Therapien durch anerkannte Therapeutinnen und Therapeuten.
24 alternative HeilmethodenAkupunktur, Osteopathie, Lymphdrainage, Homöopathie, Chinesische Medizin und viele mehr
Grosse Auswahl an Vereinigungen und TherapeutenBehandlung durch anerkannte Therapeuten
Verschriebene Medikamente und LaboruntersuchungenJährliches Maximum von CHF 800
ab CHF 14.00/Monat
Finden Sie einen von Natura anerkannten Therapeuten
Die Therapeutinnen und Therapeuten müssen bei ihrer Vereinigung registriert sein, damit die Therapie von der Zusatzversicherung Natura anerkannt wird. Wenn Sie als Therapeutin oder Therapeuten ein Mitglied dieser Vereinigungen gewählt haben, kontaktieren Sie im Zweifelsfall Assura, um sicherzustellen, dass es für diesen Fachbereich anerkannt ist.
Häufig gestellte Fragen
Wozu dient Kinesiologie?
Kinesiologie wird eingesetzt, um das energetische Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen, indem auf körperliche, emotionale und geistige Ungleichgewichte eingewirkt wird. Sie kann helfen, Stress abzubauen, Muskelverspannungen zu lindern, die Konzentration zu steigern oder den Umgang mit Emotionen zu verbessern. Diese Methode zielt darauf ab, Körper und Geist in Einklang zu bringen und so ein nachhaltiges Wohlbefinden zu erreichen.
Ist Kinesiologie gefährlich?
Nein, Kinesiologie ist eine sanfte, nicht-invasive Methode, die sich für jedes Alter eignet. Die angewandten Techniken wie Muskeltests oder das Ertasten spezifischer Punkte sind schmerzfrei und nehmen Rücksicht auf die individuellen Grenzen. Bei ernsthaften Erkrankungen oder schweren Störungen ersetzt Kinesiologie jedoch keine ärztliche Behandlung.
Wie verläuft eine Kinesiologie-Sitzung?
Die Therapeutin oder der Therapeut beginnt die Sitzung mit einem Gespräch, um die Bedürfnisse oder die Ursachen von Ungleichgewichten zu erkennen. Anschliessend werden Muskeltests durchgeführt, um abzuklären, wie der Körper auf Reize reagiert. Je nach Ergebnis werden Techniken wie Druck, Bewegung oder Atemübungen angewendet, um die Energie wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Sitzung endet oft mit einer persönlichen Beratung, um die Wirkung zu verlängern.
Wie lange dauert eine Sitzung?
In der Regel dauert eine Kinesiologie-Sitzung zwischen 45 Minuten und 1 Stunde. Diese Zeit kann je nach den Bedürfnissen der Person, der Komplexität der zu behandelnden Ungleichgewichte und den angewandten Techniken variieren.
Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Die Zahl der Sitzungen richtet sich nach den Zielen und den festgestellten Ungleichgewichten. Manche Menschen spüren bereits bei der ersten Behandlung eine Wirkung, während andere mehrere Sitzungen benötigen, um tief reichende oder wiederkehrende Probleme zu behandeln. Die Therapeutin oder der Therapeut schlägt in der Regel einen auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Plan vor.
Wie hoch ist der durchschnittliche Preis einer Kinesiologie-Sitzung?
Die Kosten einer Sitzung liegen in der Schweiz zwischen CHF 100 und CHF 150, je nach Region, Erfahrung der Therapeutin oder des Therapeuten und angebotenen Leistungen. Bestimmte Zusatzversicherungen wie diejenigen von Assura (Natura, Medna) können die Kosten ganz oder teilweise übernehmen, wenn die Therapeutin oder der Therapeut anerkannt ist.
Wird Kinesiologie von den Versicherungen vergütet?
Kinesiologie wird von der Grundversicherung (KVG) nicht übernommen, kann jedoch von Zusatzversicherungen vergütet werden. Bei Assura ermöglicht das Natura-Angebot die Kostenübernahme der Sitzungen, sofern die Therapeutin oder der Therapeut von Organisationen wie der ASCA oder der APTN anerkannt ist.
Ist Kinesiologie für Kinder und Säuglinge geeignet?
Ja, auf jeden Fall. Kinesiologie ist eine sanfte Methode, die sich auch für Kinder und Kleinkinder eignet. Sie kann helfen, mit emotionalen Störungen, Lernschwierigkeiten oder Konzentrationsproblemen umzugehen. Bei Säuglingen kann sie zur Linderung von Körperspannungen oder zur Linderung von Problemen im Zusammenhang mit der Ernährung und Schlafbeschwerden eingesetzt werden.
Ist Kinesiologie schmerzhaft?
Nein, Kinesiologie ist eine völlig schmerzfreie Methode. Die angewandten Techniken wie Muskeltests und sanfter Druck nehmen Rücksicht auf das Wohlbefinden und die Grenzen der einzelnen Person.
Welche Kontraindikationen hat Kinesiologie?
Kinesiologie wird bei schweren Erkrankungen ohne vorherige ärztliche Abklärung nicht empfohlen. Sie ist kein Ersatz für eine Behandlung bei chronischen Erkrankungen oder schweren psychischen Störungen. Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen ist es wichtig, vor Beginn eine medizinische Fachperson zu konsultieren.
Was für Nebenwirkungen kann Kinesiologie haben?
Nebenwirkungen sind selten. Gewisse Menschen verspüren nach der Sitzung eine leichte Müdigkeit oder einen Emotionsschub, was völlig normal und vorübergehend ist. Diese Reaktionen weisen darauf hin, dass der Körper die energetischen Veränderungen verarbeitet. Nach einer Sitzung wird empfohlen, auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Ruhe zu achten.
Wozu dient Kinesiologie?
Kinesiologie wird eingesetzt, um das energetische Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen, indem auf körperliche, emotionale und geistige Ungleichgewichte eingewirkt wird. Sie kann helfen, Stress abzubauen, Muskelverspannungen zu lindern, die Konzentration zu steigern oder den Umgang mit Emotionen zu verbessern. Diese Methode zielt darauf ab, Körper und Geist in Einklang zu bringen und so ein nachhaltiges Wohlbefinden zu erreichen.
Ist Kinesiologie gefährlich?
Nein, Kinesiologie ist eine sanfte, nicht-invasive Methode, die sich für jedes Alter eignet. Die angewandten Techniken wie Muskeltests oder das Ertasten spezifischer Punkte sind schmerzfrei und nehmen Rücksicht auf die individuellen Grenzen. Bei ernsthaften Erkrankungen oder schweren Störungen ersetzt Kinesiologie jedoch keine ärztliche Behandlung.
Wie verläuft eine Kinesiologie-Sitzung?
Die Therapeutin oder der Therapeut beginnt die Sitzung mit einem Gespräch, um die Bedürfnisse oder die Ursachen von Ungleichgewichten zu erkennen. Anschliessend werden Muskeltests durchgeführt, um abzuklären, wie der Körper auf Reize reagiert. Je nach Ergebnis werden Techniken wie Druck, Bewegung oder Atemübungen angewendet, um die Energie wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Sitzung endet oft mit einer persönlichen Beratung, um die Wirkung zu verlängern.
Wie lange dauert eine Sitzung?
In der Regel dauert eine Kinesiologie-Sitzung zwischen 45 Minuten und 1 Stunde. Diese Zeit kann je nach den Bedürfnissen der Person, der Komplexität der zu behandelnden Ungleichgewichte und den angewandten Techniken variieren.
Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Die Zahl der Sitzungen richtet sich nach den Zielen und den festgestellten Ungleichgewichten. Manche Menschen spüren bereits bei der ersten Behandlung eine Wirkung, während andere mehrere Sitzungen benötigen, um tief reichende oder wiederkehrende Probleme zu behandeln. Die Therapeutin oder der Therapeut schlägt in der Regel einen auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Plan vor.
Wie hoch ist der durchschnittliche Preis einer Kinesiologie-Sitzung?
Die Kosten einer Sitzung liegen in der Schweiz zwischen CHF 100 und CHF 150, je nach Region, Erfahrung der Therapeutin oder des Therapeuten und angebotenen Leistungen. Bestimmte Zusatzversicherungen wie diejenigen von Assura (Natura, Medna) können die Kosten ganz oder teilweise übernehmen, wenn die Therapeutin oder der Therapeut anerkannt ist.
Wird Kinesiologie von den Versicherungen vergütet?
Kinesiologie wird von der Grundversicherung (KVG) nicht übernommen, kann jedoch von Zusatzversicherungen vergütet werden. Bei Assura ermöglicht das Natura-Angebot die Kostenübernahme der Sitzungen, sofern die Therapeutin oder der Therapeut von Organisationen wie der ASCA oder der APTN anerkannt ist.
Ist Kinesiologie für Kinder und Säuglinge geeignet?
Ja, auf jeden Fall. Kinesiologie ist eine sanfte Methode, die sich auch für Kinder und Kleinkinder eignet. Sie kann helfen, mit emotionalen Störungen, Lernschwierigkeiten oder Konzentrationsproblemen umzugehen. Bei Säuglingen kann sie zur Linderung von Körperspannungen oder zur Linderung von Problemen im Zusammenhang mit der Ernährung und Schlafbeschwerden eingesetzt werden.
Ist Kinesiologie schmerzhaft?
Nein, Kinesiologie ist eine völlig schmerzfreie Methode. Die angewandten Techniken wie Muskeltests und sanfter Druck nehmen Rücksicht auf das Wohlbefinden und die Grenzen der einzelnen Person.
Welche Kontraindikationen hat Kinesiologie?
Kinesiologie wird bei schweren Erkrankungen ohne vorherige ärztliche Abklärung nicht empfohlen. Sie ist kein Ersatz für eine Behandlung bei chronischen Erkrankungen oder schweren psychischen Störungen. Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen ist es wichtig, vor Beginn eine medizinische Fachperson zu konsultieren.
Was für Nebenwirkungen kann Kinesiologie haben?
Nebenwirkungen sind selten. Gewisse Menschen verspüren nach der Sitzung eine leichte Müdigkeit oder einen Emotionsschub, was völlig normal und vorübergehend ist. Diese Reaktionen weisen darauf hin, dass der Körper die energetischen Veränderungen verarbeitet. Nach einer Sitzung wird empfohlen, auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Ruhe zu achten.