KundenportalKontakt
Versicherungen
Gesundheit
Service
StartseiteBegleitungAlternative MedizinCraniosacral-Therapie
Alternative Medizin

Craniosacral-Therapie

Die Craniosacral-Therapie ist eine sanfte Methode, die darauf abzielt, das craniosacrale System aus Schädelknochen, Wirbelsäule und Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Durch das Lösen von Verspannungen verbessert sie das allgemeine Wohlbefinden und lindert diverse Beschwerden.Erfahren Sie mehr über die Wirkung und die Kostenübernahme mit Assura.
  • Was ist Craniosacral-Therapie?
  • Wirkung
  • Kostenübernahme

Was ist Craniosacral-Therapie?

Sanfte MethodeSie ist nicht invasiv und nimmt Rücksicht auf die natürlichen Selbstheilungskräfte des Organismus
Manuelle BehandlungsformSie verwendet feine und präzise manuelle Impulse, um Verspannungen im Körper zu lösen
Gezielte SchmerzlinderungSie hilft, Stress, chronische Schmerzen und Verdauungsbeschwerden zu lindern
Ergänzende TherapieSie wird als wirksame Unterstützung zur Ergänzung herkömmlicher Behandlungsformen anerkannt
Ein bisschen Geschichte

Ursprung der Craniosacral-Therapie

Die Craniosacral-Therapie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA entwickelt. Der Osteopath Dr. William Sutherland entdeckte, dass Schädelknochen und Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit eine wesentliche Rolle bei der Funktion des craniosacralen Systems spielen. Dieses System, bestehend aus dem Schädel, der Wirbelsäule und der Flüssigkeit rund um Gehirn und Rückenmark, hat einen direkten Einfluss auf das körperliche und seelische Wohlbefinden. In den 1970er-Jahren vertiefte Dr. John Upledger diese Erkenntnisse und entwickelte moderne Techniken, die den Grundstein für diese sanfte und präzise Methode legten.In der Schweiz ist die Craniosacral-Therapie seit 1999 als Komplementärmedizin anerkannt, was ihre Integration in bestimmte Versicherungsmodelle ermöglicht.

Prinzipien und Methoden – wie funktioniert das?

Die Craniosacral-Therapie basiert auf feinen Berührungen und manuellen Impulsen auf Schädelknochen, Wirbelsäule und Kreuzbein. Sie löst Verspannungen des craniosacralen Systems, verbessert den freien Fluss der Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit und regt die natürliche Selbstregulation des Körpers an, um das Gleichgewicht wiederherzustellen.
1
Umfassende Abklärung und Beurteilung
  • Die Therapeutin oder der Therapeut beginnt mit einem Gespräch, um die Bedürfnisse der Patientin oder des Patienten und vorhandene Schmerzen oder Verspannungen zu verstehen.
  • Anschliessend erkennt sie oder er durch sanftes Abtasten Ungleichgewichte im craniosacralen System wie Blockaden oder Bewegungseinschränkungen.
2
Gezielte Impulse
  • Die Therapeutin oder der Therapeut übt präzise Impulse auf Schädel, Wirbelsäule und Kreuzbein aus, um Verspannungen zu lösen.
  • Diese sanften Berührungen fördern den Fluss der Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit und helfen dem Körper, sein natürliches Gleichgewicht wiederherzustellen.
  • Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 45 und 60 Minuten.
3
Entspannungsphase
  • Die Behandlung endet mit einer Ruhephase, in der die Patientin oder der Patient liegen bleibt, damit der Körper die vorgenommenen Korrekturen verarbeiten kann.
  • Dieser Moment fördert das Gefühl der Entspannung und die sanfte Genesung.
Was ist nach einer Craniosacral-Therapie zu vermeiden?
Nach einer Craniosacral-Therapie sollten anstrengende körperliche Aktivitäten wie Sport oder anspruchsvolle Arbeiten sowie Stresssituationen vermieden werden. Leichte Müdigkeit kann auftreten, was auf eine Selbstregulation hindeutet. Nehmen Sie sich deshalb Zeit, um sich auszuruhen.

Wirkung der Craniosacral-Therapie

Umgang mit Stress und Emotionen
Die Craniosacral-Therapie wirkt tiefgreifend auf das Nervensystem, wodurch Stress abgebaut und Emotionen beruhigt werden. Sie hilft:
  • psychische Belastungen zu reduzieren.
  • die Schlafqualität zu verbessern.
  • emotionale Störungen zu begleiten.
Verbesserung der Körperfunktionen
Diese Methode lindert durch gezielte Impulse chronische und akute Schmerzen. Sie ist wirksam, um:
  • Migräne und Kopfschmerzen zu lindern.
  • Rücken-, Nacken- und Gelenkschmerzen zu reduzieren.
  • die Erholung nach Verspannungen oder Verletzungen zu fördern.
Ganzheitliches Wohlbefinden und Vitalität
Durch die Wiederherstellung des Gleichgewichts im craniosacralen System verbessert diese Therapie die Vitalität und die Gesamtfunktion des Körpers. Zu ihren Wirkungen gehören:
  • bessere Körperhaltung und Beweglichkeit.
  • Stärkung der natürlichen Fähigkeiten des Körpers.
  • Unterstützung des Immunsystems für eine nachhaltige Gesundheit.

Wer kann davon profitieren?

Gut zu wissenEmpfohlen für wen?
  • Erwachsene: Sie hilft, Stress abzubauen, chronische Schmerzen zu lindern und emotionale Störungen zu begleiten.
  • Ältere Menschen: Sie verbessert die Beweglichkeit, lindert Schmerzen und unterstützt das emotionale Gleichgewicht.
  • Kinder: Sie hilft bei Migräne, Körperspannungen, Schlafstörungen oder traumatischen Geburtsfolgen.
Gut zu wissenKontraindikationen
Die Craniosacral-Therapie ist zwar eine sanfte Behandlungsmethode, wird aber bei frischen Kopfverletzungen, nicht stabilisierten Frakturen, inneren Blutungen oder schweren Störungen des Nervensystems nicht empfohlen. Bei akuten Infektionskrankheiten oder spezifischen Therapien sollte eine ärztlich Abklärung durchgeführt werden. Informieren Sie die Therapeutin oder den Therapeuten immer über Ihren Gesundheitszustand.

Kostenübernahme Craniosacral-Therapie

In der Schweiz wird die Craniosacral-Therapie nicht von der Grundversicherung (KVG) übernommen. Sie gehört zur Komplementärmedizin und erfordert eine spezielle Deckung. Für eine weitergehende Deckung ist eine Zusatzversicherung notwendig.
Rückerstattungen im Vergleich
GrundversicherungZusatzversicherung NaturaZusatzversicherung Medna
Wer muss die Sitzung durchführen?Keine KostenübernahmeTherapeutinnen und Therapeuten, die von der Assura AG anerkannt und bei ihren Vereinigungen registriert sindKeine Kostenübernahme
Wie wird fakturiert?Keine KostenübernahmeFreier TarifKeine Kostenübernahme
Wie viel wird vergütet?Keine KostenübernahmeMax. CHF 110 (je nach Sitzungsdauer) nach Franchise (CHF 200) und 10% SelbstbehaltKeine Kostenübernahme
Kostenübernahme

Craniosacral-Therapie in der Zusatzversicherung Natura

Assura bietet eine Zusatzversicherung an, welche die Kostenübernahme einer Craniosacral-Therapie einschliesst: Natura. Diese Versicherung ermöglicht die Rückerstattung der Sitzungen und Konsultationen bei anerkannten Therapeutinnen und Therapeuten.
Natura
Profitieren Sie von einer grossen Auswahl an Therapien durch anerkannte Therapeutinnen und Therapeuten.
24 alternative HeilmethodenAkupunktur, Osteopathie, Lymphdrainage, Homöopathie, Chinesische Medizin und viele mehr
Grosse Auswahl an Vereinigungen und TherapeutenBehandlung durch anerkannte Therapeutinnen und Therapeuten
Verschriebene Medikamente und LaboruntersuchungenJährliches Maximum von CHF 800
ab CHF 14.00/Monat

Finden Sie einen von Natura anerkannten Therapeuten

ASCA
Gut zu wissen
Die Therapeutinnen und Therapeuten müssen bei ihrer Vereinigung registriert sein, damit die Therapie von der Zusatzversicherung Natura anerkannt wird. Wenn Sie als Therapeutin oder Therapeuten ein Mitglied dieser Vereinigungen gewählt haben, kontaktieren Sie im Zweifelsfall Assura, um sicherzustellen, dass es oder er für diesen Fachbereich anerkannt ist.

Häufig gestellte Fragen

Wozu dient die Craniosacral-Therapie?
Sie zielt darauf ab, im Körper angesammelte Verspannungen zu lösen, die Funktion des craniosacralen Systems zu verbessern und das körperliche, geistige und emotionale Wohlbefinden zu fördern.
Was ist das Prinzip der Craniosacral-Therapie?
Diese Methode basiert auf feinen Berührungen und manuellen Impulsen, um das craniosacrale System wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dazu gehören Schädelknochen, Wirbelsäule und Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit, die für die korrekte Funktion des Nervensystems unerlässlich sind.
Wie verläuft eine Sitzung?
Eine Sitzung beginnt mit einem Gespräch, gefolgt von feinen Berührungen an Schädel, Rücken und Kreuzbein. Dabei liegt die Patientin oder der Patient und die Sitzung endet mit einer Entspannungsphase, damit der Körper die vorgenommenen Korrekturen verarbeiten kann.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Eine typische Sitzung dauert zwischen 45 Minuten und 1 Stunde, je nach individuellem Bedarf.
Was kostet eine Sitzung der Craniosacral-Therapie?
Die Kosten variieren je nach Therapeutin oder Therapeut und Region zwischen CHF 100 und CHF 150 pro Sitzung.
Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Die Zahl der Sitzungen hängt von den Bedürfnissen der einzelnen Person ab. In der Regel reichen drei bis fünf Sitzungen, um Verbesserungen zu erzielen, in gewissen Fällen ist jedoch eine länger dauernde Behandlung erforderlich.
Ist die Craniosacral-Therapie gefährlich?
Nein, es handelt sich um eine sanfte und nicht-invasive Methode. Sie muss jedoch von einer qualifizierten Fachperson durchgeführt werden und in gewissen Fällen ist eine vorherige ärztliche Abklärung erforderlich.
Hat die Craniosacral-Therapie Nebenwirkungen?
Nebenwirkungen sind selten und meistens unbedeutend, wie leichte Müdigkeit oder Entspannung nach der Sitzung.
Welche Kontraindikationen gibt es?
Sie wird nicht empfohlen bei frischen Kopfverletzungen, inneren Blutungen, nicht stabilisierten Frakturen oder akuten Infektionskrankheiten. Konsultieren Sie vor dem Beginn eine Ärztin oder einen Arzt, wenn Sie nicht sicher sind.
Kann sie zusammen mit anderen medizinischen Behandlungen angewendet werden?
Ja, sie ergänzt oft andere therapeutische Ansätze, sollte aber bei schweren Erkrankungen eine ärztliche Behandlung nicht ersetzen.
Ist die Craniosacral-Therapie für Kinder geeignet?
Absolut, sie hilft Kindern und Säuglingen vor allem bei Schlafstörungen, Körperspannungen und traumatischen Geburtsfolgen.
Was ist der Unterschied zwischen Osteopathie und Craniosacral-Therapie?
Osteopathie ist ein ganzheitlicher Ansatz, der auf den Bewegungsapparat wirkt, während die Craniosacral-Therapie auf das craniosacrale System fokussiert ist, um Verspannungen zu lösen und das Gleichgewicht wiederherzustellen.
Wird die Craniosacral-Therapie von der Grundversicherung vergütet?
Nein, sie wird von der Grundversicherung nach KVG nicht übernommen. Bestimmte Zusatzversicherungen wie diejenigen von Assura decken diese Therapieform jedoch ab.
Wozu dient die Craniosacral-Therapie?
Sie zielt darauf ab, im Körper angesammelte Verspannungen zu lösen, die Funktion des craniosacralen Systems zu verbessern und das körperliche, geistige und emotionale Wohlbefinden zu fördern.
Was ist das Prinzip der Craniosacral-Therapie?
Diese Methode basiert auf feinen Berührungen und manuellen Impulsen, um das craniosacrale System wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dazu gehören Schädelknochen, Wirbelsäule und Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit, die für die korrekte Funktion des Nervensystems unerlässlich sind.
Wie verläuft eine Sitzung?
Eine Sitzung beginnt mit einem Gespräch, gefolgt von feinen Berührungen an Schädel, Rücken und Kreuzbein. Dabei liegt die Patientin oder der Patient und die Sitzung endet mit einer Entspannungsphase, damit der Körper die vorgenommenen Korrekturen verarbeiten kann.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Eine typische Sitzung dauert zwischen 45 Minuten und 1 Stunde, je nach individuellem Bedarf.
Was kostet eine Sitzung der Craniosacral-Therapie?
Die Kosten variieren je nach Therapeutin oder Therapeut und Region zwischen CHF 100 und CHF 150 pro Sitzung.
Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Die Zahl der Sitzungen hängt von den Bedürfnissen der einzelnen Person ab. In der Regel reichen drei bis fünf Sitzungen, um Verbesserungen zu erzielen, in gewissen Fällen ist jedoch eine länger dauernde Behandlung erforderlich.
Ist die Craniosacral-Therapie gefährlich?
Nein, es handelt sich um eine sanfte und nicht-invasive Methode. Sie muss jedoch von einer qualifizierten Fachperson durchgeführt werden und in gewissen Fällen ist eine vorherige ärztliche Abklärung erforderlich.
Hat die Craniosacral-Therapie Nebenwirkungen?
Nebenwirkungen sind selten und meistens unbedeutend, wie leichte Müdigkeit oder Entspannung nach der Sitzung.
Welche Kontraindikationen gibt es?
Sie wird nicht empfohlen bei frischen Kopfverletzungen, inneren Blutungen, nicht stabilisierten Frakturen oder akuten Infektionskrankheiten. Konsultieren Sie vor dem Beginn eine Ärztin oder einen Arzt, wenn Sie nicht sicher sind.
Kann sie zusammen mit anderen medizinischen Behandlungen angewendet werden?
Ja, sie ergänzt oft andere therapeutische Ansätze, sollte aber bei schweren Erkrankungen eine ärztliche Behandlung nicht ersetzen.
Ist die Craniosacral-Therapie für Kinder geeignet?
Absolut, sie hilft Kindern und Säuglingen vor allem bei Schlafstörungen, Körperspannungen und traumatischen Geburtsfolgen.
Was ist der Unterschied zwischen Osteopathie und Craniosacral-Therapie?
Osteopathie ist ein ganzheitlicher Ansatz, der auf den Bewegungsapparat wirkt, während die Craniosacral-Therapie auf das craniosacrale System fokussiert ist, um Verspannungen zu lösen und das Gleichgewicht wiederherzustellen.
Wird die Craniosacral-Therapie von der Grundversicherung vergütet?
Nein, sie wird von der Grundversicherung nach KVG nicht übernommen. Bestimmte Zusatzversicherungen wie diejenigen von Assura decken diese Therapieform jedoch ab.

Weiterlesen

Begleitung
LymphdrainageSanfte Massage zur Förderung des Lymphflusses.
Begleitung
HomöopathieGeringe Dosen natürlicher Stoffe regen die Selbstheilung an.
Rechner
Tel.