Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Massagemethode, die das Lymphsystem anregt, die Ausscheidung von Giftstoffen fördert und Wassereinlagerungen reduziert.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, was für gesundheitliche Vorteile sie hat, wer davon profitieren kann und was Sie über die Kostenübernahme durch Assura wissen müssen.
Sanfte MethodeEine leichte, sanfte und rhythmische Massage zur Anregung der Lymphzirkulation
Verbesserung der LymphzirkulationSie fördert die Lymphzirkulation und die Entgiftung des Körpers
Ergänzende TherapieSie kann ergänzend oder nach einem chirurgischen Eingriff zur Behandlung von Ödemen eingesetzt werden
Förderung des WohlbefindensSie wirkt bei Flüssigkeitsansammlungen abschwellend und fördert die Entspannung
Ein bisschen Geschichte
Ursprung der Lymphdrainage
Die Lymphdrainage wurde in den 1930er-Jahren von Dr. Emil Vodder entwickelt. Sie hat ihren Ursprung in umfangreichen Studien über das Lymphsystem und seine wichtige Rolle bei der Ausscheidung von Giftstoffen und der Aufrechterhaltung eines gesunden Immunsystems. Sie wurde ursprünglich zur Behandlung chronischer Nasennebenhöhleninfektionen entwickelt und hat sich schnell zu einer weltweit anerkannten Therapie entwickelt.Heute wird diese sanfte Methode angewendet, um die Lymphzirkulation zu verbessern, Ödeme zu reduzieren, die Erholung nach einer Operation zu unterstützen und den Organismus zu stärken.In der Schweiz gilt die Lymphdrainage seit den 1990er-Jahren als Komplementärtherapie.
Prinzipien und Methoden – wie funktioniert das?
Bei einer Lymphdrainage werden sanfte und präzise Bewegungen eingesetzt, um die Ableitung der farblosen Lymphflüssigkeit, die Nährstoffe und Zellabfälle transportiert, anzuregen und Schwellungen zu reduzieren. Diese Methode entgiftet den Körper, löst Verspannungen, stärkt das Immunsystem und sorgt für eine tiefe Entspannung.
1
Umfassende Abklärung und Beurteilung
Vor dem Beginn klärt die Therapeutin oder der Therapeut Ihre spezifischen Bedürfnisse aufgrund Ihres Gesundheitszustands ab.
Sie oder er erklärt den Ablauf der Sitzung und grenzt die zu behandelnden Bereiche wie Beine, Gesicht oder Unterleib ein.
Sie erhalten auch Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich vor Beginn der Massage zu entspannen.
2
Massagetechnik
Die Therapeutin oder der Therapeut übt leichte, rhythmische und kreisförmige Bewegungen auf die Haut aus. Diese Bewegungen folgen den natürlichen Bahnen des Lymphsystems.
Der Druck wird individuell angepasst, um die Wirkung zu maximieren, ohne Unbehagen zu verursachen.
Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 45 und 60 Minuten und in gewissen Fällen bis zu 90 Minuten.
3
Entspannungsphase
Nach dem aktiven Teil der Massage schliesst die Therapeutin oder der Therapeut mit beruhigenden Bewegungen über die behandelten Stellen.
Dieser Schritt fördert die Tiefenentspannung und ermöglicht es dem Körper, wohltuende Wirkungen wie Leichtigkeit und ein allgemeines Wohlbefinden zu spüren.
Was ist nach einer Lymphdrainage-Sitzung zu vermeiden?
Nach einer Lymphdrainage-Sitzung wird empfohlen, starke körperliche Anstrengungen zu vermeiden, damit der Körper von der wohltuenden Wirkung der Massage voll profitieren kann. Im Übrigen wird empfohlen, den Konsum von Alkohol, Koffein und salzreichen Lebensmitteln einzuschränken, da er die Ausscheidung von Giftstoffen hemmen kann. Trinken Sie ausserdem reichlich Flüssigkeit, um den Entgiftungsprozess zu unterstützen.
Wirkung der Lymphdrainage?
Verbesserung der Lymphzirkulation
Die Lymphdrainage hilft, die Lymphzirkulation anzuregen und die Ausscheidung von Stoffwechselabfällen aus dem Körper zu fördern.
Reduktion von Flüssigkeitsansammlungen.
Verminderung von Ödemen und Schwellungen.
Aktivierung des Lymphsystems für eine bessere Entgiftung.
Förderung des Wohlbefindens
Diese Methode entlastet den Körper und bietet gleichzeitig eine Tiefenentspannung, die ideal ist, um Stress abzubauen.
Linderung bei schweren Beinen.
Reduzierung von Spannungen durch Flüssigkeitsansammlungen.
Allgemeine Beruhigung und ein Gefühl von Leichtigkeit.
Optimierung der postoperativen Erholung
Die Lymphdrainage unterstützt den Heilungsprozess nach chirurgischen Eingriffen oder Verletzungen.
Beschleunigung der Wundheilung.
Reduktion von postoperativen Schwellungen.
Verbesserte Wiederherstellung von geschädigtem Gewebe.
Wer kann davon profitieren?
Gut zu wissenEmpfohlen für wen?
Erwachsene, die unter Flüssigkeitsansammlungen oder schweren Beinen leiden oder die Lymphzirkulation verbessern möchten.
Ältere Menschen: Sie ist besonders geeignet zur Linderung von Schwellungen und zur Verbesserung der Lymphzirkulation, die im Alter oft beeinträchtigt ist.
Kinder: Sie kann für spezielle Bedürfnisse wie zum Beispiel die Behandlung von Ödemen nach einem Eingriff angewendet werden.
Gut zu wissenKontraindikationen
Obwohl die Lymphdrainage sehr nützlich ist, bestehen auch einige Kontraindikationen. Nicht empfohlen wird sie bei einer aktiven Infektion, nicht stabilisiertem Krebs, schwerer Herz- oder Niereninsuffizienz, kürzlich aufgetretenen Thrombosen oder schweren Kreislaufproblemen.
Schwangere Frauen, gebrechliche ältere Menschen oder Kinder sollten vor jeder Sitzung einen Arzt konsultieren.
Kostenübernahme Lymphdrainage
Eine Lymphdrainage als therapeutische Behandlung wird in der Regel nicht von der Grundversicherung (KVG) vergütet. Unter bestimmten medizinischen Voraussetzungen kann sie jedoch übernommen werden, wenn sie von einem Arzt verordnet und von einer Physiotherapeutin oder einem Physiotherapeuten im Rahmen des Physiotarifs durchgeführt wird. Ein Delegationsformular ist erforderlich. In gewissen Fällen muss die Kostenübernahme vorgängig von Assura genehmigt werden. Für eine weitergehende Deckung ist eine Zusatzversicherung notwendig.
Rückerstattungen im Vergleich
Grundversicherung
Zusatzversicherung Natura
Zusatzversicherung Medna
Wer muss die Sitzung durchführen?
Ein anerkannter Physiotherapeut mit ärztlicher Delegation
Therapeutinnen und Therapeuten, die von der Assura AG anerkannt und bei ihren Vereinigungen registriert sind
Keine Kostenübernahme
Wie wird fakturiert?
Zum Physiotarif, nur wenn die Sitzung ärztlich verordnet und im erstattungsfähigen Rahmen ist
Freier Tarif
Keine Kostenübernahme
Wie viel wird vergütet?
Gemäss Franchise und Selbstbehalt, in bestimmten Fällen mit vorgängiger Genehmigung durch Assura
Max. CHF 110 (je nach Sitzungsdauer) nach Franchise (CHF 200) und 10% Selbstbehalt
Keine Kostenübernahme
Kostenübernahme
Lymphdrainage in der Zusatzversicherung Natura
Assura bietet eine Zusatzversicherung an, die Lymphdrainage abdeckt: Natura. Diese Versicherung ermöglicht die Rückerstattung der Sitzungen und Konsultationen bei anerkannten Therapeutinnen und Therapeuten.
Natura
Profitieren Sie von einer grossen Auswahl an Therapien durch anerkannte Therapeutinnen und Therapeuten.
24 alternative HeilmethodenAkupunktur, Osteopathie, Lymphdrainage, Homöopathie, Chinesische Medizin und viele mehr
Grosse Auswahl an Vereinigungen und TherapeutenBehandlung durch anerkannte Therapeuten
Verschriebene Medikamente und LaboruntersuchungenJährliches Maximum von CHF 800
Die Therapeutinnen und Therapeuten müssen bei ihrer Vereinigung registriert sein, damit die Therapie von der Zusatzversicherung Natura anerkannt wird. Wenn Sie als Therapeutin oder Therapeuten ein Mitglied dieser Vereinigungen gewählt haben, kontaktieren Sie im Zweifelsfall Assura, um sicherzustellen, dass es für diesen Fachbereich anerkannt ist.
Häufig gestellte Fragen
Wozu dient eine Lymphdrainage?
Die Lymphdrainage dient dazu, die Lymphzirkulation anzuregen, Schwellungen zu reduzieren, Giftstoffe auszuscheiden und das Immunsystem zu stärken. Sie wird zur Verbesserung der Durchblutung, zur Linderung von schweren Beinen oder ergänzend nach einer Operation eingesetzt.
Wie kann man wissen, ob man eine Lymphdrainage braucht?
Hinweise sind Schweregefühle in den Beinen, wiederkehrende Schwellungen oder eine langsame Erholung nach einer Operation. Eine Fachperson kann Sie aufgrund Ihrer Symptome beraten.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lymphdrainage und einer klassischen Massage?
Im Gegensatz zur klassischen Massage, bei der die Muskeln entspannt werden, wirkt die Lymphdrainage mit sanften, rhythmischen Bewegungen gezielt auf das Lymphsystem ein und fördert die Ausscheidung von Giftstoffen und Flüssigkeiten.
Ist Lymphdrainage gefährlich?
Nein, wenn sie von einer qualifizierten Fachperson durchgeführt wird und keine Kontraindikationen vorliegen. Unter bestimmten Voraussetzungen wie schweren Erkrankungen ist jedoch eine ärztliche Abklärung notwendig.
Wie verläuft eine Lymphdrainage?
Eine Sitzung beginnt mit einer Abklärung Ihrer Bedürfnisse. Die Therapeutin oder der Therapeut wirkt mit sanften Bewegungen auf die betroffenen Stellen wie Beine oder Bauch ein, um die Lymphzirkulation anzuregen. Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 45 und 60 Minuten.
Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Das hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Um sichtbare Ergebnisse zu erzielen, werden oft fünf bis zehn Sitzungen empfohlen. In der Nachsorge kann eine Sitzung pro Monat ausreichen.
Wie hoch ist der durchschnittliche Preis einer Sitzung?
In der Schweiz kostet eine Sitzung je nach Dauer und Therapeutin oder Therapeut in der Regel zwischen CHF 80 und CHF 150.
Wird die Lymphdrainage von den Versicherungen vergütet?
Eine Lymphdrainage wird in der Regel nicht von der Grundversicherung (KVG) vergütet. Unter bestimmten medizinischen Voraussetzungen ist jedoch eine teilweise Kostenübernahme möglich, wenn sie ärztlich verordnet wird. Sie kann teilweise durch Zusatzversicherungen wie Natura von Assura vergütet werden, sofern die Therapeutin oder der Therapeut anerkannt ist.
Ist Lymphdrainage für Kinder geeignet?
Sie kann in speziellen Fällen, zum Beispiel zur Reduktion von postoperativen Ödemen, durchgeführt werden, jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht und von einer ausgebildeten Fachperson.
Ist eine Lymphdrainage schmerzhaft?
Nein, sie ist schmerzfrei. Ihre sanften und präzisen Bewegungen vermitteln oft ein Gefühl der Entspannung.
Welche Kontraindikationen gibt es?
Zu den wichtigsten Kontraindikationen gehören aktive Infektionen, nicht stabilisierte Krebserkrankungen, schwere Herzinsuffizienz und kürzlich aufgetretene Thrombosen. Im Zweifelsfall ist eine ärztliche Abklärung unerlässlich.
Was für Nebenwirkungen können auftreten?
Nebenwirkungen sind selten. Dazu gehören vorübergehende Müdigkeit oder vermehrtes Wasserlassen, was auf die Ausscheidung von Giftstoffen hindeutet.
Wozu dient eine Lymphdrainage?
Die Lymphdrainage dient dazu, die Lymphzirkulation anzuregen, Schwellungen zu reduzieren, Giftstoffe auszuscheiden und das Immunsystem zu stärken. Sie wird zur Verbesserung der Durchblutung, zur Linderung von schweren Beinen oder ergänzend nach einer Operation eingesetzt.
Wie kann man wissen, ob man eine Lymphdrainage braucht?
Hinweise sind Schweregefühle in den Beinen, wiederkehrende Schwellungen oder eine langsame Erholung nach einer Operation. Eine Fachperson kann Sie aufgrund Ihrer Symptome beraten.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lymphdrainage und einer klassischen Massage?
Im Gegensatz zur klassischen Massage, bei der die Muskeln entspannt werden, wirkt die Lymphdrainage mit sanften, rhythmischen Bewegungen gezielt auf das Lymphsystem ein und fördert die Ausscheidung von Giftstoffen und Flüssigkeiten.
Ist Lymphdrainage gefährlich?
Nein, wenn sie von einer qualifizierten Fachperson durchgeführt wird und keine Kontraindikationen vorliegen. Unter bestimmten Voraussetzungen wie schweren Erkrankungen ist jedoch eine ärztliche Abklärung notwendig.
Wie verläuft eine Lymphdrainage?
Eine Sitzung beginnt mit einer Abklärung Ihrer Bedürfnisse. Die Therapeutin oder der Therapeut wirkt mit sanften Bewegungen auf die betroffenen Stellen wie Beine oder Bauch ein, um die Lymphzirkulation anzuregen. Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 45 und 60 Minuten.
Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Das hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Um sichtbare Ergebnisse zu erzielen, werden oft fünf bis zehn Sitzungen empfohlen. In der Nachsorge kann eine Sitzung pro Monat ausreichen.
Wie hoch ist der durchschnittliche Preis einer Sitzung?
In der Schweiz kostet eine Sitzung je nach Dauer und Therapeutin oder Therapeut in der Regel zwischen CHF 80 und CHF 150.
Wird die Lymphdrainage von den Versicherungen vergütet?
Eine Lymphdrainage wird in der Regel nicht von der Grundversicherung (KVG) vergütet. Unter bestimmten medizinischen Voraussetzungen ist jedoch eine teilweise Kostenübernahme möglich, wenn sie ärztlich verordnet wird. Sie kann teilweise durch Zusatzversicherungen wie Natura von Assura vergütet werden, sofern die Therapeutin oder der Therapeut anerkannt ist.
Ist Lymphdrainage für Kinder geeignet?
Sie kann in speziellen Fällen, zum Beispiel zur Reduktion von postoperativen Ödemen, durchgeführt werden, jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht und von einer ausgebildeten Fachperson.
Ist eine Lymphdrainage schmerzhaft?
Nein, sie ist schmerzfrei. Ihre sanften und präzisen Bewegungen vermitteln oft ein Gefühl der Entspannung.
Welche Kontraindikationen gibt es?
Zu den wichtigsten Kontraindikationen gehören aktive Infektionen, nicht stabilisierte Krebserkrankungen, schwere Herzinsuffizienz und kürzlich aufgetretene Thrombosen. Im Zweifelsfall ist eine ärztliche Abklärung unerlässlich.
Was für Nebenwirkungen können auftreten?
Nebenwirkungen sind selten. Dazu gehören vorübergehende Müdigkeit oder vermehrtes Wasserlassen, was auf die Ausscheidung von Giftstoffen hindeutet.