KundenportalKontakt
Versicherungen
Gesundheit
Service
StartseiteBegleitungSo bleibt der Rücken gesund
Begleitung

So bleibt der Rücken gesund

Als Stütze unseres Körpers wird unser Rückgrat ständig beansprucht. Denken wir darum an diese kleinen Bewegungen, die seine Gesundheit erhalten.

  • Prävention: Was uns den Rücken stärkt
  • Wenn der Rücken schmerzt: medizinische und therapeutische Ansätze

Prävention: Was uns den Rücken stärkt

Von der Schädelbasis bis zum Becken besteht der Rücken aus zahlreichen Muskeln, Bändern und Knochen. Diese stützen unseren Körper und erlauben uns, aufrecht zu stehen und uns zu bewegen. Diese entscheidende Funktion wird gelegentlich durch unsere Lebensweise torpediert.

Das belastet den Rücken
Zu viel Sitzen, Stress, eine falsche Körperhaltung, geschwächte Muskeln, repetitive Bewegungen, Rauchen usw. sind Alltagsgewohnheiten, die unseren Rücken belasten. Es gibt jedoch Lösungen, um unseren Rücken gesund zu halten.

Gesunder Lebensstil und körperliche Betätigung
Wesentlich für einen gesunden Rücken sind eine ausgewogene Ernährung sowie genug Flüssigkeit und Schlaf. Nicht zu vernachlässigen ist auch die Stärkung unserer Muskeln, insbesondere der Rücken- und Bauchmuskulatur.
Wird ein geschwächter Muskel überbeansprucht, so kann er sich verkrampfen und Schmerzen verursachen. Das lässt sich durch Dehnungsübungen und Kräftigung vermeiden. Einige Minuten pro Tag genügen, um die Muskeln, die unseren Rücken schützen, zu trainieren.
Aktivitäten wie Pilates, Yoga, Spaziergänge oder Schwimmen sind dazu besonders geeignet. Die Rheumaliga Schweiz bietet hierzu mehrere Kurse an. Es gibt auch zahlreiche Apps mit einfachen Übungen für zu Hause. Erwähnenswert sind «Nike Training Club: Fitness» oder «Yoga|Down Dog».
Zudem helfen kleine Tipps, den Alltag zu meistern. Um schwere Gewichte zu heben, sollte man zum Beispiel in die Knie gehen, statt sich zu bücken. Das beugt Verspannungen vor. Abrupte oder repetitive Bewegungen sollten ebenfalls vermieden werden.

Auch am Arbeitsplatz
Im Büro können wir unseren Rücken schonen, indem wir unseren Arbeitsplatz ergonomisch einrichten. Als Erstes gilt es, den Bürostuhl richtig einzustellen: Rutscht man auf der Sitzfläche ganz nach hinten, Rücken gerade und Füsse flach auf den Boden, dann sollten Ober- und Unterschenkel im Knie einen rechten Winkel bilden. Wichtiger noch als die ideale Position ist es, eine bequeme und entspannte Haltung einzunehmen. Für den Schreibtisch gilt die einfache Regel, dass die Tischplatte auf Ellenbogenhöhe sein sollte. Der PC-Bildschirm sollte sich auf Augenhöhe und geradeaus befinden. Das alles gilt auch im Homeoffice.
Egal, ob wir im Sitzen oder Stehen arbeiten, regelmässige Pausen sind wichtig, um unsere Position zu ändern und unsere Wirbelsäule zu entlasten. Dabei können wir mit Dehnübungen unseren Rücken entspannen. Solche Übungen finden sich unter suva.ch.

Rückenschmerzen: Warum eine aufrechte Haltung nicht immer hilft

Zahlreiche Studien bescheinigen, dass es keinen direkten Zusammenhang zwischen unserer Haltung und Rückenschmerzen gibt. Eine aufrechte Haltung ist im Übrigen nicht die einzig richtige Position und kann sogar zu Verspannungen führen und den Schmerz verstärken. Es gibt also nur eine Regel: Verschiedene Körperhaltungen probieren, sie regelmässig wechseln und die bevorzugen, in denen man sich am wohlsten fühlt.

Wenn der Rücken schmerzt: medizinische und therapeutische Ansätze

Wenn Rückenschmerzen uns quälen oder sogar im Alltag behindern, ist es an der Zeit, geeignete Hilfe zu suchen. Egal, ob wir Nacken-, Rücken- oder Lendenschmerzen haben, die Behandlungsweise ist in der Regel dieselbe:
In Bewegung bleibenUnser erster Reflex bei Rückenschmerzen besteht darin, uns weniger zu bewegen. Eine schlechte Idee, die die Situation sogar verschlimmern kann. Im Gegenteil: Bewegung stärkt die Muskeln und entspannt sie, was die Heilung beschleunigt. Um akute Schmerzen zu lindern, ohne die Bewegung einzuschränken, können uns Apothekerinnen und Hausärzte geeignete schmerz- oder entzündungshemmende Mittel verschreiben. Halten die Schmerzen an, kann uns unsere Ärztin an einen Therapeuten oder eine Spezialistin überweisen.
Begleitung durch eine Therapeutin oder einen TherapeutenWenn man vernünftig in Bewegung bleibt, verschwinden die Schmerzen nach einigen Wochen normalerweise wie von selbst. Bleiben die Beschwerden zu stark, können Osteopathie oder Physiotherapie helfen. Die Therapeutin behandelt nicht nur die empfindlichen Stellen, sondern kann uns auch Übungen empfehlen, um unseren Rücken zu stärken und Schmerzen vorzubeugen.
Eine Spezialistin oder einen Spezialisten konsultierenWenn alles andere nicht mehr hilft, kommt die Rückenchirurgie zum Zuge. Beispielsweise bei komplizierten Brüchen, Skoliose, Druck auf das Rückenmark oder wenn die Schmerzen im Alltag unerträglich werden. Die Behandlung durch die Fachärztin oder den Facharzt beginnt mit umfassenden Untersuchungen (Röntgenaufnahmen,  MRI usw.), die auf die geeignete Behandlung oder den erforderlichen Eingriff hinweisen. Gut zu wissen: Je nach Grundversicherungsmodell braucht es für die Konsultation eines Spezialisten einen Überweisungsschein.

Bandscheibenvorfall: Darauf kommt es an

Der Bandscheibenvorfall gilt als eine der schmerzhaftesten Rückenbeschwerden. Etwa 5% der Schweizer Bevölkerung kennen ihn aus eigener Erfahrung. Der Grund ist oft die Alterung der Wirbelsäule, Ursache können aber auch eine schlechte Haltung oder wiederholte grosse Belastungen sein. Im Allgemeinen bildet sich eine Diskushernie auf natürliche Weise oder durch eine Behandlung zurück. Eine Operation wird selten durchgeführt.

Mehr erfahren

InfoSchützen Sie Ihren Rücken beim Autofahren
Die gewählte Position und beim Fahren verspürte Schläge können Rückenschmerzen hervorrufen oder verstärken. Um sich zu schonen, ist es wichtig, mit gerader Rückenlehne tief im Sitz zu sitzen. So sind Steuer und Pedale in Reichweite, ohne dass die Beine und Arme ganz gestreckt werden müssen. Pausen, Dehnen und sich die Füsse vertreten mildern ebenfalls die Spannungen der Fahrt, sowohl für die Fahrerin oder den Fahrer als auch für die Passagiere.
InfoWie lassen sich Schmerzen im Lendenbereich während der Menstruation lindern?
Rückenschmerzen gehören auch zu den prämenstruellen Symptomen. Während der Menstruation können Frauen manchmal Rückenschmerzen verspüren, die von den Kontraktionen der Gebärmutter herrühren. Auch hier hilft Bewegung. Rückendehnübungen oder sanfte Aktivitäten wie Yoga oder Spaziergänge sind wohltuend und lindern die Schmerzen. Ergänzend kann es helfen, eine Wärmflasche oder warme Wickel auf die schmerzende Stelle zu legen.
Info
Tragen Sie Ihren Rucksack richtig?
Packen und tragen Sie Ihren Rucksack richtig, Ihre Wirbelsäule dankt es Ihnen! Verteilen Sie das Gewicht gleichmässig, damit der Rucksack nicht zur Seite kippt und Sie weder vor- noch rückwärts zieht. Passen Sie die Gurte an, ohne die Schultern einzuengen. Bei Wanderrucksäcken die Riemen auf Hüfthöhe zusammenziehen und etwas oberhalb der Brust anpassen. Das Ergebnis: Ein stabilisierter Rucksack schont den Rücken.

Weiterlesen

Prävention
Vorbeugen durch sportliche Betätigung
Rechner
Tel.