KundenportalKontakt
Versicherungen
Gesundheit
Service
StartseiteBegleitungAlternative MedizinAlternativmedizin, Komplementärmedizin oder Naturheilkunde?
Alternative Medizin

Alternativmedizin, Komplementärmedizin oder Naturheilkunde?

Was umfassen Begriffe wie «Alternativmedizin», «Komplementärmedizin» oder «Naturheilkunde»? Gemeint sind medizinische Heilmethoden und Behandlungen, die von der Schulmedizin abweichen und diese entweder ergänzen oder ersetzen.Die Komplementärmedizin boomt in der Schweiz. Laut der letzten Schweizerischen Gesundheitsbefragung des Bundesamts für Statistik (BFS) beziehen rund 40% der Bevölkerung mindestens einmal pro Jahr komplementärmedizinische Leistungen. Dieser Trend hat sich während der Coronapandemie weiter verstärkt.

Im Überblick

Komplementärmedizin
Sie wird ergänzend zu schulmedizinischen Behandlungen eingesetzt.Beispiele für komplementäre Therapien: Akupunktur, Osteopathie, Lymphdrainage, Homöopathie, Traditionelle Chinesische Medizin usw.
Alternativmedizin
Sie wird anstelle schulmedizinischer Behandlungen eingesetzt.Beispiele für alternative Therapien: Naturheilkunde, Homöopathie, Ayurveda usw.
Naturheilkunde
Sie umfasst Ansätze, die auf natürlichen Verfahren und Mitteln beruhen.Beispiele für Naturheilkunde: Phytotherapie, Aromatherapie usw.

Der Boom von nicht-schulmedizinischen Behandlungen

Seit 2009 werden einige alternativ- und komplementärmedizinische Heilmethoden wie Homöopathie oder Phytotherapie von der Grundversicherung übernommen. Der Markt wächst und Apotheken haben zunehmend ganze Regale mit natürlichen Produkten im Sortiment.Die Zahl der Fachkräfte hat sich laut der Stiftung ASCA, einem privaten Qualitätslabel für Komplementärmedizin, in den letzten 15 Jahren nahezu verdreifacht.

Die fünf Hauptkategorien der alternativen, komplementären und natürlichen Medizin:

1. Ganzheitliche Medizin
  • Homöopathie, beruhend auf dem Prinzip «Ähnliches mit Ähnlichem heilen».
  • Naturheilkunde, abgeleitet aus Praktiken verschiedener Kulturen mit der Natur im Fokus.
  • Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), basierend auf dem gleichmässigen Fluss der Lebenskraft (Qi).
  • Ayurveda, eine traditionelle indische Medizin, die auf dem Gleichgewicht der Kräfte beruht.
Die Zusatzversicherung Natura übernimmt Homöopathie und Traditionelle Chinesische Medizin. Medna deckt zusätzlich auch die Ayurvedische Medizin.
2. Mind-Body-Medizin (MBM)
  • Die Mind-Body-Medizin ist ein integratives Konzept, das davon ausgeht, dass mentale und emotionale Faktoren die körperliche Gesundheit beeinflussen.
  • Dazu gehören verschiedene Ansätze wie Craniosacral-Therapie, Posturale Integration, Sophrologie, Kunsttherapie und Hypnose.
Die Zusatzversicherung Natura übernimmt Craniosacral-Therapie und Sophrologie. Medna deckt zusätzlich Hypnose und Sophrologie.
3. Biologische Medizin
  • Die Methoden der biologischen Medizin kommen in der Schulmedizin eher selten zur Anwendung.
  • Dazu gehören Phytotherapie (Behandlung mit Heilpflanzen), Bachblütentherapie, Spagyrik und Aromatherapie.
Die Zusatzversicherungen Natura und Medna übernehmen Aromatherapie und Phytotherapie.
4. Manuelle Therapien und Körpertherapie
  • Osteopathie, eine manuelle Therapie mit ganzheitlichem Ansatz.
  • Ortho-Bionomy, eine sanfte Methode zur natürlichen Selbstkorrektur des Körpers.
  • Lymphdrainage, eine sanfte, rhythmische Massage zur Förderung der Durchblutung.
  • Sowie Reflexzonentherapie und therapeutische Massagen.
Die Zusatzversicherung Natura übernimmt Lymphdrainage, Reflexzonentherapie, Ortho-Bionomy und Osteopathie.
5. Energetische Behandlung
  • Bei einer energetischen Behandlung steht die Lebensenergie des Körpers im Mittelpunkt.
  • Dazu gehören: Reiki, Kinesiologie, Magnetfeldtherapie und Farbtherapie.
Die Zusatzversicherung Natura übernimmt Kinesiologie.

Häufig gestellte Fragen

Komplementär- und Alternativmedizin (KAM) – Was ist das?
* Komplementärmedizin: Sie wird ergänzend zu schulmedizinischen Behandlungen eingesetzt. Eine Person kann sich so schulmedizinisch behandeln lassen und ergänzend Methoden wie Akupunktur oder Phytotherapie einsetzen, um Symptome zu lindern oder das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. * Alternativmedizin: Sie wird anstelle schulmedizinischer Behandlungen eingesetzt. Eine Person entscheidet sich zum Beispiel, eine Krankheit ausschliesslich mit Homöopathie oder Naturheilkunde zu behandeln und auf schulmedizinische Therapien vollständig zu verzichten.
Was ist der Unterschied zwischen Komplementärmedizin und Schulmedizin?
* Die Schulmedizin basiert auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen. * Im Gegensatz dazu stützen sich die Komplementär- und Alternativmedizin auf weniger strenge wissenschaftliche Nachweise hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit. * Einige Praktiken der Komplementär- und Alternativmedizin, wie die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln, wurden jedoch nach wissenschaftlichen Kriterien validiert.
Komplementär- und Alternativmedizin (KAM) – Was ist das?
  • Komplementärmedizin: Sie wird ergänzend zu schulmedizinischen Behandlungen eingesetzt. Eine Person kann sich so schulmedizinisch behandeln lassen und ergänzend Methoden wie Akupunktur oder Phytotherapie einsetzen, um Symptome zu lindern oder das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
  • Alternativmedizin: Sie wird anstelle schulmedizinischer Behandlungen eingesetzt. Eine Person entscheidet sich zum Beispiel, eine Krankheit ausschliesslich mit Homöopathie oder Naturheilkunde zu behandeln und auf schulmedizinische Therapien vollständig zu verzichten.
Was ist der Unterschied zwischen Komplementärmedizin und Schulmedizin?
  • Die Schulmedizin basiert auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen.
  • Im Gegensatz dazu stützen sich die Komplementär- und Alternativmedizin auf weniger strenge wissenschaftliche Nachweise hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit.
  • Einige Praktiken der Komplementär- und Alternativmedizin, wie die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln, wurden jedoch nach wissenschaftlichen Kriterien validiert.
Grundversicherung

Welche Leistungen deckt die Grundversicherung im Bereich der Alternativ- und Komplementärmedizin?

Die Grundversicherung (obligatorische Krankenpflegeversicherung) übernimmt die Kosten für medizinische Leistungen in den folgenden Bereichen der Komplementärmedizin:

  • Akupunktur
  • Anthroposophische Medizin
  • Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
  • Klassische Homöopathie
  • Phytotherapie

    Es können nur Leistungen abgerechnet werden, die von Ärztinnen und Ärzten mit einem entsprechenden Facharzttitel und einer spezifischen Ausbildung in einer dieser komplementären Disziplinen erbracht werden. Die Fachpersonen müssen zudem über eine Fachausbildung sowohl in der Schulmedizin als auch in der Komplementärmedizin verfügen.

    Grundsätzlich werden von Ärztinnen und Ärzten erbrachte diagnostische und therapeutische Leistungen übernommen, es sei denn, in Anhang 1 der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) sind spezielle Einschränkungen festgelegt.
Zusatzversicherungen

Erweiterter Versicherungsschutz für Alternativ- und Komplementärmedizin?

Bei Assura bieten wir zwei Optionen für nicht-schulmedizinische Therapien und Heilmethoden an: Natura und Medna.Diese modularen Zusatzversicherungen sind ideal für alle, die von den Vorteilen der Alternativ- und Komplementärmedizin profitieren möchten, ohne für unnötige Leistungen zu zahlen. Mit einem gezielten Versicherungsschutz erhalten Sie Zugang zu einer breiten Palette alternativer Therapien und Heilmethoden wie Osteopathie, Lymphdrainage und Homöopathie – zu geringeren Kosten und mit voller Budgetkontrolle.
Natura
Grosse Auswahl an Behandlungen durch anerkannte Therapeuten.
24 anerkannte TherapienAkupunktur, Osteopathie, Lymphdrainage, Homöopathie, traditionelle Chinesische Medizin und viele mehr
Grosse Auswahl an Vereinigungen und TherapeutenBehandlung durch anerkannte Therapeuten
Verschriebene Medikamente und LaboruntersuchungenBis zu CHF 800 pro Jahr
Ab CHF 14.00 pro Monat
Medna
Alternative Heilmethoden durch Ärzte mit Spezialausbildung.
11 alternative HeilmethodenVon Ärzten durchgeführt, unter anderem medizinische Hypnose
Von Swissmedic anerkannte MedikamenteAuf ärztliche Verordnung, bis zu CHF 2’000 pro Jahr
Unbegrenzte Anzahl von SitzungenKeine Begrenzung der Anzahl Behandlungen
Ab CHF 4.00 pro Monat
Kombinationsrabatt
Wenn Sie gleichzeitig Natura und Medna abschliessen, profitieren Sie von einem Prämienrabatt von CHF 2.25.

Nützliche Links

BAG
Rechner
Tel.